Herausforderungen der Lebendspende
Biologische Mechanismen des Alterns und ihre Bedeutung für die Transplantationsmedizin
Monitoring der Immunsuppression – neue biologische Ansätze
Bedeutung von Patientenedukation, Psychosomatik und Selbsthilfegruppen
Minimalinvasive Techniken und Robotik in der Transplantationsmedizin
Immunitätsentwicklung nach einer Infektion Sars-Cov2 - Perspektiven für eine Impfung
Florian Klein
Uniklinik Köln, Institut für Virologie, Köln, Deutschland
Organ Donation and Transplantation in Times of the SARS-CoV-2 (COVID-19) pandemic: Eurotransplant Perspective
Markus Guba
LMU Klinikum der Universität München, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, München, Deutschland
Pädiatrisches Register zur Erfassung von COVID-19
Reinhard Berner
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dresden, Deutschland
How to build up a successful living donation program
Frank Dor
Imperial College London, London, United Kingdom
Situation der Leberlebendspende in Deutschland
N.N.
Possibilities of cross over renal transplantation - a European perspective
Ondřej Viklický
Institute for Clinical and Experimental Medicine, Transplantation Centre, Prague, Czech Republic
Triggers of Transplant Rejection - A critical overview
Steven Sacks
King's College London, Centre for Transplantation, London, United Kingdom
Triggers of Transplant Rejection - Markers of necrosis in transplants
Jan Ulrich Becker
Uniklinik Köln, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Nephropathologie, Köln, Deutschland
Triggers of Transplant Rejection - The Concept of Necroinflammation
Andreas Linkermann
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Nephrologie, Dresden, Deutschland