Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das Gelingen der diesjährigen Jahrestagung am 15.–17. Oktober 2020 in Köln!
Die Corona-Pandemie und deren kurzfristige Entwicklung machte die Kongressvorbereitung nicht einfach. Nur wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn wurde Köln zum Risikogebiet erklärt, sodass es zahlreichen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern nicht möglich war, nach Köln zu reisen. Somit gewann die virtuelle Konferenz enorm an Bedeutung.
Wir freuen uns sehr, dass das hybride Veranstaltungskonzept sehr gut funktionierte und von Referenten und Teilnehmern rege angenommen wurde.
Zur Präsenzveranstaltung verzeichneten wir 96 Gäste, zur virtuellen Veranstaltung wählten sich 349 Teilnehmer ein. Den Besuch der virtuellen wissenschaftlichen Sitzungen haben wir in der Infobox rechts zusammengefasst.
Wir danken den Referenten für ihre kurzfristigen Umplanungen einen virtuellen Redebeitrag zu leisten, den Teilnehmern für ihre aktive Beteiligung vor Ort und auch virtuell und den Sponsoren und Ausstellern für die konstruktive Zusammenarbeit!
Bleiben Sie gesund!
Ihre DTG-KongressorganisationLiebe Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder der Deutschen Transplantationsgesellschaft und geschätzte Gäste,
mit großer Freude laden wir Sie zur 29. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in die Wirtschafts- und Kulturmetropole Köln ein. Kölns über 2000 Jahre alte Geschichte, seine bevorzugte Lage am Rhein und sein sprichwörtlicher Frohsinn sind sowohl gute Gründe für einen Besuch als auch Stichwortgeber für die kommende Jahrestagung. Wir freuen uns darauf mit Ihnen die Geschichte der Transplantationsmedizin in konzentrierter aber entspannter Atmosphäre weiterzuschreiben.
Seit über 50 Jahren werden in Köln Organe transplantiert. Die Förderung der Lebendspende und die Beachtung des besonderen psychosozialen Umfelds der Patienten und ihrer Familien sind uns besondere Anliegen. Die Einführung der AB0-inkompatiblen Lebendnierentransplantation wie auch von für den Spender schonenden minimalinvasiven Techniken führten in Köln in den letzten 12 Jahren dabei zu einem weiteren Aufschwung.
Unser aller Aufgabe für die nähere Zukunft wird es sein, die Transplantationsmedizin in die gesellschaftliche Mitte zu tragen. Dabei helfen der enge Austausch mit Selbsthilfegruppen, Schulungsmaßnahmen, Tage der offenen Tür und regelmäßige Informationsveranstaltungen. Nicht zu vergessen ist die aktive Teilnahme am politischen Diskurs. Dieser gemeinsamen Anstrengung tragen die gewählten Schwerpunkte der Tagung Rechnung. Wir wollen zu folgenden Themen lebhaft diskutieren:
Gemäß Paragraph 10 des Kölschen Grundgesetzes laden wir nach hochaktuellem wissenschaftlichen Programm zur Preisverleihung mit Abendessen in das Restaurant des Schokoladenmuseums im Rheinauhafen ein.
„Drink doch ene met!“
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Dirk Stippel, Prof. Dr. Christine Kurschat und Prof. Dr. Lutz Weber
Grußwort des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Herr Minister Karl-Josef Laumann
zur 29. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft am 15.10.2020
zur Frage ,,Was wünschen und erwarten Sie sich als Politiker von den Transplantationsmedizinern?